Direkt zum Hauptbereich

Fasching mit Kästner

Ihr habt noch kein Kostüm für Fasching? Wie aus euch last minute die coolsten Kästner-Charaktere werden, erfahrt ihr hier:


Pünktchen (aus „Pünktchen und Anton“)
-          Pünktchens Erkennungszeichen und wichtigstes Accessoire ist ihre rote Kappe (eine Mütze geht auch). Die würde sie am liebsten immer tragen und nicht nur, wenn sie Rotkäppchen spielt.
-          Halbschuhe und (Knie-)Strümpfe sind ebenfalls ein Muss.
-          Dazu noch ein fröhliches Sommerkleid – mehr braucht es nicht!
-          Extrapünktchen gibt es, wenn Dackel Piefke mit dabei ist: als Stofftier oder auch lebendig.

Der gestiefelte Kater (aus … na, ihr könnt es euch denken!)
-          Die Stiefel als wichtigstes Kleidungsstück dürfen auf keinen Fall fehlen!
-          Als nächstes braucht ihr gemütliche Kleidungin gewünschter Fell-Farbe
-          Die katzentypischen Schnurrhaare malt man sich ganz einfach mit Schminkstiften oder (vorher fragen!) Mamas Kajal auf.  
-          Und die ebenfalls katzentypischen Ohren befestigt man am besten an einem Haarreif – gekauft oder aus Pappe selbst gemacht. Tadaa!

Lotte und Luise (aus „Das doppelte Lottchen“)
-          Für diese Verkleidung braucht man natürlich als erstes einmal zwei Kinder (oder Nichtkinder).
-          Die Kleidung kann individuell ausgesucht werden – Hauptsache, beide Lottchen haben das gleiche an (Kästner-konform sind rote-weiße Kleider).
-          Die Frisuren wiederum sollten sich unterscheiden! Eine(r) kurze Haare, eine(r) lange Haare, Zöpfe, offen, Pferdeschwanz … auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! 
-          Für garantierten Verwechslungsspaß empfehlen sich zwei identische Frisuren.

Emil (aus „Emil und die Detektive“)
-          In seinem Buch trägt Emil einen dunkelblauen Sonntagsanzug – aber Vorsicht, die bekommen sehr leicht Flecken! (An dieser Stelle passen natürlich auch Jeans und eine ordentliche Jacke wunderbar.)
-          140 Mark (ein Hundertmarkschein und zwei Zwanzigmarkscheine) sind Emils Begleiter, bis – ihr wisst schon. Für das Geld müsst ihr natürlich nicht euer Konto plündern! Im Internet gibt es zahllose Druckvorlagen.
-          Die Scheine befestigt ihr mit einer Stecknadel in der rechten Brusttasche eures Jacketts, sicher ist schließlich sicher!
-          Dazu noch ein kleiner Koffer und ein Blumenstrauß, und fertig ist Emil Tischbein!
    
      Ihr habt noch mehr Ideen? Oder wollt uns an den Ergebnissen teilhaben lassen? Dann schreibt uns einen Kommentar - wir freuen uns!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

MuMos Reise-Fuilleton - Folge 6: Mühlberg an der Elbe

Pünktlich zum sonnigen Feierabend nehmen wir euch mit nach Mühlberg an der Elbe und erzählen - von großer Geschichte, klugen Schwestern und was so alles in Zeitungsartikeln steckt. Viel Freude :-) Hier könnt ihr die Geschichte von Barthel Strauchmann anhören. Hier gibt es die Postkarte als PDF-Download. # MuMo # schreibenstatttreffen # ErichKaestner # Mühlberg

Hineingeschaut! Das MuMo im Netz - Folge 11: Zwischen hier und dort

Sommer(ferien)zeit ist Reisezeit. Wie hielt es eigentlich Erich Kästner mit dem Reisen? Von Heim- und Fernweh handelt dieser brandneue Hineingeschaut!-Beitrag - viel Spaß mit "Zwischen hier und dort"!

Weihnachtliche Gedicht-Talente gesucht - Teil 2!

  Es geht weiter, wir suchen wieder die Fortsetzung zu folgendem Gedicht: Schickt uns euer Gedicht und mit ein bisschen Glück bekommt ihr eine kleine Überraschung. 🎁 # ErichKaestner # MuMo # Weihnachten # gedichtedichten # weihnachtsgedicht  Darum geht's: Gedichte lesen ist schön. Aber habt ihr euch schonmal gefragt, wie es denn wäre, selbst welche zu schreiben? Nein? Na, dann ist das hier eine prima Möglichkeit: Denkt euch doch aus, wie es hier weitergehen könnte. Und einen Titel dürft ihr euch auch überlegen. Wenn ihr dann ein Gedicht habt, dann schickt es uns! Vielleicht posten wir es und ein kleines Vorweihnachtsgeschenk für eure Lieben könnt ihr auch bekommen. Viel Vergnügen!